Anzeigen von Google:

Google Adsense Anzeige:
Ende der Anzeigen.

Soziale Phobie - diagnostische Fragen bei sozialer Angst (Soziophobie / Sozialangst)

Zusammenfassung: Welche Fragen helfen bei der Diagnostik sozialer Phobien?

Web4Health logo
Start Suche
Themen Arzt Beratung online
psychologist Psychologische Beratung und Antworten zu ihrer Gesundheit

Soziale Phobie - diagnostische Fragen bei sozialer Angst (Soziophobie / Sozialangst)

Schreiben sie eine Frage Local help Info


Go the top of the page Top Forum iconDiskussion Forum iconFragen an die Experten Printer Drucken
Frage: 
Schriftsteller: Martin Winkler
Erste Version: 26 Jan 2004.
Letzte Änderung: 26 Jan 2004.

Was wird der Psychotherapeut zur Diagnostik einer Sozialen Phobie fragen?
Was sind Merkmale sozialer Angst?

Antwort:

Leider werden gerade soziale Angststörungen erst sehr spät und nur bei sehr genauem Nachfragen erkannt. Dies liegt u.a. daran, dass die betroffenen Patienten häufig selbst gar nicht an eine psychische Problematik denken bzw. ein Sicherheitsverhalten (Vermeidung oder "Tricks" im Umgang mit angstauslösenden sozialen Situationen) entwickelt haben.

Grundsätzlich ist das Hauptthema der Sozialen Phobie sich in der Öffentlichkeit peinlich zu benehmen oder im Mittelpunkt zu stehen und sich dann unangemessen zu benehmen oder auszusehen (z.B. Zittern, Erröten etc.). Ebenso kann es schwierig sein, einen Kontakt herzustellen (z.B. ein Telefonat, oder eine Person ansprechen). Wichtig ist dabei, dass es um die subjektive Bewertung für den Betroffenen geht.

Die Abgrenzung einer Sozialen Phobie von anderen psychischen Problemen bzw. Störungen mag zunächst "wissenschaftlich" übertrieben anmuten. Entscheidend für die Therapie ist jedoch, ob es sich um:

  • mangelnde Kompetenz bzw. Fähigkeiten
  • eine einmalige, d.h. auf einen speziellen Zusammenhang beschränkte Situation (z.B. nach einem peinlichen Erlebnis)
  • generalisierte soziale Phobien (d.h. bezogen auf mehrere Problembereiche)
  • oder eine sog. ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung handelt.

Wichtig ist auf jeden Fall, begleitende psychische Probleme mit zu berücksichtigen (z.B. eine Depression, Suchterkrankung, weitere Angststöröungen aber auch eine biologische Veranlagung wie z.B. eine ADHS-Konstitution bzw. andere kinderpsychiatrische Besonderheiten wie z.B. Bettnässen, Stottern etc).

Um dies genauer zu unterscheiden wir der Therapeut entweder im Gespräch oder aber durch Symptomlisten und Fragebögen eine genaue Beschreibung von typischen Angstsituationen erheben.

1. Genaue Schilderung der sozialen Angst
Was genau passiert?
Welche Gedanken und Befürchtungen treten auf?
Welche Gefühle werden registriert?
Welche körperlichen Reaktionen treten tatsächlich auf? (Im Gegensatz zu vielleicht befürchteten körperlichen Reaktionen wie Zittern, Erröten, Umfallen, in die Hose machen, Erbrechen)
Welches Verhalten folgte? (z.B. Verlassen der Situation)
Wie reagierten die anwesenden Personen?

2. Zeitlicher Verlauf und Entwicklung der sozialen Angst
Wann ist das Problem das erste Mal aufgetreten? Gab es einen "peinlichen" Anlass?
Wie genau sah beim ersten Auftreten der Angst die Situation aus? (Welcher Anlass, wieviele Personen, was passierte ganz genau?)
Wie entwickelte sich die Symptomatik seither?
Gibt es Situationen oder Anlässe, die keine Probleme bereiten? (wenn ja, warum? was ist da anders?)
Hat sich seither die Symptomatik verbessert oder verschlechtert?
Wie haben sie es "trotz" der sozialen Angst geschafft, im Leben zurecht zu kommen. Welche Bewältigungsstrategien haben sich bewährt? Welche sind vielleicht langfristig ungünstig?

3. Typische Soziale Situationen
Um genauer zu ermitteln, ob es sich um ein spezielleres oder allgemeineres Problem handelt, sollte der Therapeut dann genauer nachfragen. Wichtig ist dabei herauszubekommen, ob es sich um einen Mangel von Fertigkeiten (z.B. "ich weiss nicht wie ich ein Gespräch beginnen soll") oder aber eine durch Angst bedingte "Hemmung" handelt, d.h. eigentlich wüsste man schon, was und wie man etwas tun sollte, tut es aber aus Angst nicht. Natürlich muss man dabei eine individuell unterschiedliche Schüchternheit bzw. Temperamentseigenschaften berücksichtigen.

Geben Sie ihre Frage ein:
Local help Info
Google-vermittelte Anzeige:
Ende der Anzeigen
Information: Die medizinischen und psychologischen Informationen auf dieser Seite sind allein zur Information über Medizin und Psychologie gedacht. Die Texte ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Psychologen. Die Auskunft auf unserem Gesundheitsportal ersetzt nicht eine Diagnostik und Behandlung bei einem Arzt bzw. Psychiater oder Psychologe. Sie sollten daher nicht anhand der alleinigen Informationen eine bestehende Behandlung ändern. Wenn Sie fehlerhafte medizinische oder psychologische Antworten gefunden haben, schreiben Sie bitte an info@web4health.info.
Go to top of page Top

phobia-socanx-dia Copyright 2003-2018 Web4Health
Copyright 2003-2018 Web4Health.