Anzeigen von Google:

Google Adsense Anzeige:
Ende der Anzeigen.

Adipositas Schweregrad Einteilung

Zusammenfassung: Adipositas Einteilung des Schweregrad nach dem Edmonton Staging EOSS

Web4Health logo
Start Suche
Themen Arzt Beratung online
psychologist Psychologische Beratung und Antworten zu ihrer Gesundheit

Adipositas Schweregrad Einteilung

Schreiben sie eine Frage Local help Info


Go the top of the page Top Forum iconDiskussion Forum iconFragen an die Experten Printer Drucken
Frage: 
Schriftsteller: Dr Martin Winkler
Erste Version: 2014-11-21.
Letzte Änderung: 2014-11-21.

Wie kann man den Schweregrad bei Adipositas einteilen ?

Antwort:

Gesundheitsportal > Adipositas > Einteilung nach Schweregrad

Adipositas Schweregrad : Einteilung


Staging nach dem Edmonton Obesity Staging System  EOSS

Nicht jeder Klient mit Übergewicht bzw. Adipositas muss in einem kliischen Sinne krank sein. Bisher erfolgt die Beurteilung des Scheregrads überwiegend nach dem sog. Body-Mass-Index (siehe BMI-Rechner).

Hilfreicher finde ich dagegen ein sog. Staging = Einteilung, dass eine Adipositas-Einteilung in Abhängigkeit von den klinischen Auswirkungen beschreibt:
 

  • Adipositas Stufe 0 = Keine offensichtlichen Risiko-Faktoren oder Auswirkungen
  • Adipositas Stufe 1 = Präklinische Risiko-Faktoren (also Warnzeichen vorhanden, keine direkten Folgen
                                               der Adipositas messbar)
  • Adipositas Stufe 2 = Manifeste Komorbiditäten der Adipositas
  • Adipositas Stufe 3 = Organschädigungen in der Folge der Adipositas
  • Adipositas Stufe 4 = Endstadium mit schwersten Auswirkungen

In der Adipositas Stufe 0 finden sich keinerlei Beeinträchtigungen in den Bereichen :

  • Risikofaktoren im Zusammenhang mit Übergewicht
  • psychologische Beeinträchtigungen
  • körperliche Beschwerden
  • Alltagsbeeinträchtigungen der beruflichen oder privaten gesellschaftlichen Teilhabe / Funktionen

    In diese Gruppe fallen also Menschen mit Übergewicht bzw. Adipositas, die aber (noch) keinerleis Probleme aufweisen. In diesem Sinne ist Adipositas dann keine Krankheit.

Als Adipositas Stufe 1 fasst man sogenannte subklinische Auffälligkeiten zusammen. Damit sind beispielsweise Labor- oder Blutdruckveränderungen gemeint, die zwar nachweisbar sind, noch nicht zu klinischen Symptomen oder Beeinträchtigungen führten.

In diese Stufe fallen auch Patienten, die bereits klinische Beschwerden haben, die aber noch keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung bedürfen.

Es treten leichte körperliche oder psychische Beeinträchtigungen im Alltag bzw. Wohlbefinden auf.

In der Adipositas Stufe 2 sind manifeste Begleiterkrankungen bzw. Folgestörungen der Adipositas objektivierbar. Hierzu gehören Schlaf-Apnoe, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck oder Gelenkbeschwerden wie Hüft- oder Kniearthrose.

Es treten mittelgradige Beeinträchtigungen bzw. Einschränkungen im Alltag und Beruf durch die Adipositas auf. Die Lebensqualität ist durch die Adipositas bzw. auch psycho-soziale Beeinträchtigungen und Ausgrenzungen negativ beeinflusst.

Als Adipositas Stufe 3 werden signifikante, also schwere Beeinträchtigungen der Gesundheit durch die Adipositas bezeichnet. Es sind Organschädigungen wie beispielsweise Diabetes-Folgeerkrankungen am Auge, den Nieren oder anderen Organen oder Herzerkrankungen (Herzinfarkt, Herzinsuffizienz) oder Gelenkschädigungen schweren Ausmaßes bekannt.

Es bestehen deutliche psychische Beeinträchtigungen und Störungen der Alltagsfähigkeiten bzw. die Arbeitsfähigkeit ist gefährdet.

Als Endstufe wird dann in der Adipositas Stufe 4 schwerste und potentiell lebensgefährliche Einschränkungen und Folgen der Adipositas bezeichnet. Diese Gruppe umfasst bettlägrige Adipositas-Patienten (bzw. die Geh- und Stehfähigkeit ist stark eingeschränkt).

Geben Sie ihre Frage ein:
Local help Info
Google-vermittelte Anzeige:
Ende der Anzeigen
Information: Die medizinischen und psychologischen Informationen auf dieser Seite sind allein zur Information über Medizin und Psychologie gedacht. Die Texte ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Psychologen. Die Auskunft auf unserem Gesundheitsportal ersetzt nicht eine Diagnostik und Behandlung bei einem Arzt bzw. Psychiater oder Psychologe. Sie sollten daher nicht anhand der alleinigen Informationen eine bestehende Behandlung ändern. Wenn Sie fehlerhafte medizinische oder psychologische Antworten gefunden haben, schreiben Sie bitte an info@web4health.info.
Go to top of page Top
Copyright 2003-2018 Web4Health.