Ärztliche und psychologische Beratung im Bereich Psychologie, Psychosomatik und Psychiatrie (z.B. bei ADHS, Essstörungen, Angst, Beziehungsproblemen, Depression, sexuellen Problemen, Persönlichkeitsstörungen)

Antidepressiva - Wirsamkeit und Voruteile gegen Psychopharmaka

Geschrieben von: Martin Winkler
Erstfassung: 2004-02-07. Geändert: 2014-01-26.

Abstrakt:

Antidepressiva Wirksamkeit und Vorteile gegen Stimmungsaufheller und Psychopharmaka

Frage:

Wie spürt man die Wirkung von Antidepressiva ?
Sind Antidepressiva einfach nur "Glückspillen", die happy machen?
Stimmen Vorurteile zur Antidepressivatherapie mit der Realität überein?

Antwort:

Antidepressiva : Wirksamkeit und Vorurteile gegen Medikamente bei Depressionen


Leider gibt es eine ganze Reihe von Vorurteilen oder Ängsten zur medikamentösen Behandlung von Depressionen oder Angsterkrankungen mit Antidepressiva. Die Vorstellung ein Medikament einnehmen zu sollen, dass im Gehirn bzw. auf die eigene Stimmung, Gefühle, Verhalten oder etwa die Persönlichkeit Auswirkungen hat, ist offenbar für viele Menschen unheimlich.

Wie so häufig sind Vorurteile bzw. Ängste einerseits auf mangelnde Information über die Vor- und Nachteile dieser Behandlungsform geprägt oder aber durch meist recht einseitige Berichte von Einzelpersonen oder Gruppierungen, die Medikamente grundsätzlich ablehnen. Leider ist hier selten mit Argumenten Boden zu gewinnen....

Wirksamkeit von Antidepressiva

Auch wenn in den vergangenen Monaten immer wieder durch Veröffentlichungen in der Presse Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung mit Antidepressiva bei Depressionen gestreut werden, so gilt die Wirksamkeit und Sicherheit der Antidepressiva-Therapie als wissenschaftlich gut gesichert. Allerdings muss man natürlich auch zugeben, dass die meisten Daten von den Pharmafirmen selber stammen und z.T. die Studienkriterien gerade bei älteren Antidepressiva aus heutiger Sicht unzureichend sein dürften.

Zur Beurteilung der Wirkung vergleicht man in kontrollierten (sog. doppelblinden) Studien eine Gruppe von Patienten, die mit der Medikation behandelt werden gegenüber einer Kontrollgruppe, die ein Scheinpräparat (Placebo) ohne Wirkstoff erhält. Man weiss, dass die sog. Responder-Quote (d.h. eine sehr gute oder gute Besserung der depressiven Symptome unter der Medikation) auch bei Placebo-Behandlung bei 30-40 Prozent liegt. Die "echte" Behandlungsgruppe muss also eine gegenüber dem Placeboeffekt deutlich höhere Wirkung zeigen, meist zwischen 70 und 80 Prozent. Hieraus ergibt sich dann die Differenz zwischen Verum (Medikation) und Placebo, die eben für die Beurteilung der Wirksamkeit entscheidend ist.

Hierzu werden in aller Regel standartisierte Fragebögen und Beurteilungsbögen wie die sog. Hamiliton-Depressions-Skala und zunehmend auch Fragebögen zur Lebensqualität eingesetzt. Natürlich müssen auch mögliche Nebenwirkungen und zunehmend auch ökonomische Auswirkungen (Behandlungskosten, Nutzen der Behandlung für Berufsfähigkeit etc.) bei der Beurteilung berücksichtigt werden.

Sind Antidepressiva nur Glückspillen, die abhängig machen ?

Im Gegensatz zur weitverbreitetenden Vorstellung, dass Antidepressiva "Glückspillen" seien, die einen nur alles in "rosaroter Watte gepackt" sehen lassen, stimmt diese Vorstellung der Wirkung nicht mit der Erfahrung von Patientinnen und Patienten überein. Vielmehr treten die positiven Wirkungen der Medikation häufig eher innerhalb mehrerer Tage ein. Viele Patienten berichten dann, dass sie sich "wieder freier" oder "wieder wie früher" fühlen. Andere Patienten sprechen von einem "Nebel" oder einer "Mauer", die sich jetzt löst.

Um ehrlich zu sein, muss dies aber nicht immer so sein. Es gibt auch Patientinnen, die zunächst eine scheinbare Verschlechterung bzw. zunehmende Depressivität spüren. Dies gilt gerade für depressive Menschen, die eher ein "Gefühl der Gefühllosigkeit" und eine sehr starke Hemmung in Folge einer Depression verspüren. Mit der Rückbildung der Depression kann die Wahrnehmung von Gefühlen oder auch körperlichen Begleitsymptomen (z.B. Schlafprobleme, Magen-Darmbeschwerden, Schwindel) kurzzeitig verstärkt werden. Dies wird dann nicht selten allein als Nebenwirkung der Medikation angesehen. Letztlich findet man aber solche Phänomene auch bei Patientinnen, die allein psychotherapeutisch behandelt werden.

Noch wichtiger zu wissen : Gerade die Verwendung von eher antriebssteigernden Antidepressiva kann dazu führen, dass zwar die Aktivität und auch körperliche Leistungsfähigkeit bereits verbessert, Stimmung bzw. Denkmuster aber noch nicht ausreichend ausgeglichen sind. Dies birgt die Gefahr, dass Patienten aufkommende Selbstmordgedanken in die Tat umsetzen können. Zweifelos ist dies die allergrösste Sorge, die Psychiater in der Behandlung mit Antidepressiva fürchten bzw. in der Behandlung berücksichtigen. Zwar handelt es sich hierbei um ein sehr seltenes, aber eben doch wichtiges Problem!

Eine dritte Sorge, die man häufiger in Mitteilungen lesen kann, ist ebenfalls nicht grundsätzlich von der Hand zu weisen - wird aber häufig zu pauschal verwendet. Immer wieder liest man, dass Antidepressiva eine manische Phase (massive Antriebssteigerung, Grössenideen und Verschwendungsneigung, hypersexualisiertes Verhalten etc) auslösen könnten. Dies muss man tatsächlich bei Patienten mit einer sog. Bipolaren Störung (manisch-depressiven Störung) mit in Erwägung ziehen. Für Patienten mit einer sog. unipolaren Depression (also alleinigen depressiven Phasen) gilt dies aber so nicht. Zwar kann durchaus nach einer depressiven Phase eine sog. "hypomane Nachschwankung" auftreten. Damit ist gemeint, dass eher eine Phase von besonders guter Stimmung und leicht gesteigertem Antrieb zu verzeichnen ist. Dies ist aber keinesfalls als Anzeichen einer Manie zu werten.

mehr zum Thema Depressionen

Mehr Information zu Antidepressiva-Therapie bei Depressionen