Anzeigen von Google:

Google Adsense Anzeige:
Ende der Anzeigen.

Burnout-Syndrom : Erschoepfungs-Depression und REM-Schlafstoerung

Zusammenfassung: Burnout-Syndrom Definition von Erschoepfungsdepression

Web4Health logo
Start Suche
Themen Arzt Beratung online
psychologist Psychologische Beratung und Antworten zu ihrer Gesundheit

Burnout-Syndrom : Erschoepfungs-Depression und REM-Schlafstoerung

Schreiben sie eine Frage Local help Info


Go the top of the page Top Forum iconDiskussion Forum iconFragen an die Experten Printer Drucken
Frage: 
Schriftsteller: Dr Martin Winkler
Chefarzt der Median Klinik Wismar
Psychosomatik mit Schwerpunkt Depressionen, Burnout und Erschöpfung
Erste Version: 2004-05-27.
Letzte Änderung: 2017-11-25.

  • Wie hängen beim Burnout-Syndrom Depressionen bzw. Erschöpfung und Überlastung im Beruf zusammen ?
  • Was ist eine Erschöpfungsdepression?

  • Warum bin ich immer müde und erschöpft ?

Antwort:

Burnout Syndrom und Erschöpfungs-Depressionen

 

Zusammenfassung : Letztlich verwenden viele Psychotherapeuten die Begriffe Erschöpfungsdepression und Burn out Syndrom nahezu synonym. Burnout verstehen wir eigenltich eher als einen Prozess, also eine Entwicklung und Reaktion auf Stress bzw. unaushaltbare Bedingungen z.B. im beruflichen wie auch privaten Umfeld (z.B. Pflege von Angehörigen), die sich häufig schon vorher durch Symptome wie innere Unruhe, Schlafstörungen oder anderen psychosomatischen Zeichen bemerkbar machten bevor sich schlussendlich in Depressionen münden. Häufig merken die Betroffenen, dass eine Krankschreibung bzw. Schonung keine Therapie der Erschöpfung ist. Vielmehr muss einerseits eine suffiziente Behandlung der Depression erfolgen, andererseits an den Entstehungsbedingungen und der aktuellen Belastungssituation gearbeitet werden.

yb>

Burnout-Syndrom und Erschöpfung

Blog zum Thema Burnout und Erschöpfungsdepression


Neu : In meinem neuen Blog Seelenklempnerei habe ich mich mit dem Thema Zeitschuld bzw. Zeitarmut im Zusammenhang mit Burnout und Erschöpfungsdepression beschäftigt. Danach ist die Erschöpfung bzw. das Burnout-Syndrom auch als ungedeckter Kredit auf unserem Zeitwohlstandskonto zu verstehen. Erschöpfung bei Burnout ist dann als eine Störung im Bereich des sog. Default-Mode-Network zu verstehen. Es misslingt die Beseitigung von vielfältigen Stress- und Belastungserlebnissen des Tages (bzw. des Lebens) durch die körpereigenen Erholungs- und Stressbewältigungsmechanismen. Besonders die Störung des REM-Schlafs spielt dabei eine Rolle, da erholsamer Schlaf für die Verarbeitung enorm wichtig ist.

Betroffen von dieser neuen Zeit-Armut sind aber eben nicht nur Manager, sondern besonders Alleinerziehende, Eltern von grösseren Familien bzw. Pflegende Angehörige. Mehr zu dieser neunen Armut Burnout und Zeitschuld : Wenn die Zeitinsolvenz droht

 

 

Burnout : Z-Diagnose (Burnout = ICD 10 Z73) oder Massenphänomen ?
Viele Experten (Ärzte wie Psychologen) sind über die Bezeichnung „Burnout " (= „Ausbrennen oder ausgebrannt") nicht besonders glücklich. Suggeriert es doch, dass es sich um einen Zustand handelt, von dem sich der Patient nicht wieder erholen könnte. Das ist aber so nicht richtig. In der Fachwelt wird dann entweder von Erschöpfungssyndrom (exhaustion) oder auch Müdigkeit (Fatigue) bzw. einer Erschöpfungsdepression gesprochen, wenn Kraftlosigkeit und ständige Erschöpfung unter starkem anhaltendem psychischen Druck entstehen. Allerdings sind diese Begriffe dann wieder in der Laienpresse z.T. mit völlig falschen Vorstellungen und Erklärungsmustern belegt.

Etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen mit Burnout Syndrom leidet zusätzlich unter Erschöpfungsdepressionen. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Depression und Menschen mit einem Burnout oder Erschöpfungssyndrom ist, dass bei schwerer Erschöpfung seltener Selbstanklagen bzw. typische depressive Denkverzerrungen, Selbstmordgedanken und Appetitminderungen auftreten.


Die Leitsymptome des Burnout-Syndrom sind daher :

 

  • immer müde und erschöpft
  • fehlende Erholung am Wochenende, Urlaub oder Krankschreibung
  • häufig Ein- und Durschlafstörungen und nicht erholsamer Schlaf
  • Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen
  • ständige erneute Anstrengungsbemühen ohne Erfolg

Menschen mit einem Erschöpfungssyndrom weisen häufig eine ausgeprägte Frustration auf und führen häufig eine äußere Ursache als Erklärung für ihre Problematik an. Sei es eine belastende Auseinandersetzung, nicht selten aber auch eine bisher „unentdeckte" medizinische oder paramedizinische Erklärung. Dabei sei es zunächst einmal offengelassen, ob eine Viruserkrankung oder andere medizinische Faktoren eine Rolle spielen.

 

Mann mit Burnout SyndromBurnout wird nach heutiger Vorstellung der Psychologen und Ärzte am ehesten durch einen chronischen, d.h. über mehrere Wochen oder Monate anhaltenden Druck (=Stress) ausgelöst, wobei subjektiv für die Betroffenen keine Lösung oder Wiederherstellung eines seelischen Gleichgewichtes oder Zustand der relativen Zufriedenheit möglich erscheint. Dies führt zu einem Gefühl der Hilflosigkeit und einer Abwärtsspirale bis hin zur Selbstaufgabe.

Ist das Burnout Syndrom eine anerkannte Diagnose ?

Psychische Störungen werden in der psychiatrischen Klassifikation psychiatrischer Erkrankungen in Europa nach dem sog. ICD 10 – in den USA nach DSM IV – eingeteilt. Hierbei wird dem sog. Burnout-Syndrom keine eigentständige Diagnose sondern „nur“ eine sog. Z-Ziffer als Zusatzbedingungen unter der Einteilung ICD 10 Z 73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung zugesprochen.

Das ICD 10 spricht unter Z73.0 von Ausgebranntsein oder Burn-out als Zustand der totalen Erschöpfung.

Wichtig ist, dass hierbei nicht Probleme auf wirtschaftliche oder psychosoziale Umstände oder aber andere Stressfaktoren gemeint sind.

ICD 10 – Einteilung bei Burnout-Syndrom und ähnlichen Problemen in der Lebensbewältigung (nach ICD 10 WHO-Version DIMDI-Online-Zugriff Burnout Syndrom)

Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung Exkl.: Probleme mit Bezug auf sozioökonomische oder psychosoziale Umstände ( Z55-Z65 )
Z73.0 Ausgebranntsein Burn-out
Zustand der totalen Erschöpfung
Z73.1 Akzentuierung von Persönlichkeitszügen Typ-A-Verhalten (Verhaltensmuster, das durch zügellosen Ehrgeiz, starkes Erfolgsstreben, Ungeduld, Konkurrenzdenken und Druckgefühl charakterisiert ist)
Z73.2 Mangel an Entspannung oder Freizeit Z73.3 Stress, anderenorts nicht klassifiziert Körperliche oder psychische Belastung o.n.A.
Exkl.: Mit Bezug auf Berufstätigkeit oder Arbeitslosigkeit ( Z56.- )
Z73.4 Unzulängliche soziale Fähigkeiten, anderenorts nicht klassifiziert Z73.5 Sozialer Rollenkonflikt, anderenorts nicht klassifiziert Z73.6 Einschränkung von Aktivitäten durch Behinderung Exkl.: Pflegebedürftigkeit ( Z74.- )
Z73.8 Sonstige Probleme mit Bezug auf die Lebensbewältigung Z73.9 Problem mit Bezug auf die Lebensbewältigung, nicht näher bezeichnet

Symptome bei Burnout Syndrom

 

Burnout bei Frauen : Nicht nur Manager sind ausgebranntBei Patienten kann es dabei zu einer ganzen Reihe von körperlichen und psychischen Symptomen kommen. Typisch sind dabei neben einer Kraftlosigkeit und fehlenden Energie u.a. Schmerzen, etwa an den Muskelansatzstellen der Schulter und der Nackenmuskulatur (häufig dann auch mit Spannungskopfschmerzen), Magen-Darmbeschwerden und diffusen Herz- oder Brustbeschwerden. Diagnostische Überschneidungen zum sog. Fibromyalgiesyndrom sind häufig. In der Folge treten dann weitere psychische Beschwerden auf, etwa eine niedergeschlagen Stimmung, Ängste (u.a. vor der Zukunft, krankheitsbezogene Ängste), die bis hin zu Selbstmordgedanken und impulsiven Selbstmordversuchen führen können. Die Patienten fühlen sich schwach und ständig müde und erschöpft, sehen aber insbesondere eine Aussicht auf eine positive Veränderung der Situation, die sie selber herbeiführen können. Nicht selten wechseln sich dabei Phasen einer starken Belastung bzw. Versuche zur Änderung der Situation (z.B. Aufnahme von Sportübungen, neue Therapien) mit anschliessenden Phasen der totalen Erschöpfung und Resignation ab. In den Phasen relativen Wohlbefindens werden dann so viele Aktivitäten gelegt, dass dies wiederum zu einer Erschöpfung führen muss.

Ein solches Müdigkeits- oder Erschöpfungssyndrom (Burnout) hat also einen Einfluss auf Gedanken (kognitive Ebene), Gefühle (Emotionen), körperliche Funktionen (physiologische Reaktionen des Körpers) und das Verhalten. Zu den häufigsten Symptomen gehört :

  • Erschöpfungsgefühl / Müdigkeit
  • Kraftlosigkeit / nachlassende Belastbarkeit
  • Gefühl der emotionalen Leere und Starrheit
  • Fehlende Empathie für die Bedürfnisse anderer Menschen
  • Starke Frustration / Gereiztheit
  • herabgesetzte Belastbarkeit und Funktionieren im Alltag
  • Reizbarkeit / Irritabilität
  • Herabgesetzte Konzentration und Kurzzeitgedächtnis
  • Angstgefühle
  • vermindertes Interesse an Sex
  • Schlafstörungen (Insomnie)
  • Nervosität und Anspannung
  • diffuse Schmerzen und Muskelverspannungen / Kopfschmerz

 

Burnout Syndrom und Schlafstörungen

 

Bei einem Teil der Patienten, die unter einer ständigen Erschöpfung bzw. Unfähigkeit zur Entspannung leiden, liegen Schlafstörungen vor. Diese können ursächlich oder auch als Folge der Burnout-Symptomatik auftreten. Während klassische Schlafprobleme wie z.B. eine primäre Insomnie oder das Schlaf-Apnoe-Syndrom in aller Regel in die diagnostische Abklärung des Burnout-Syndroms gehören, denken viele Therapeuten nicht an einen verschobenen Tag-Nacht-Rhythmus bei einem sog. Schlafphasenverlagerungssyndrom. Damit ist gemeint, dass die normale Ausschüttung des Botenstoff Melatonin nicht zu üblichen Zubettgehzeiten erfolgt, sondern erst mitten in der Nacht. Dann wird man aber auch erst viel später "richtig wach" (etwa am frühen Nachmittag) und hat Leistungsspitzen zu Zeiten, wenn man sie bei der eigentlichen Arbeit nicht benötigen würde (Mitten in der Nacht), Tiefs dagegen am Tag.

 

Aktuell : Studie der Universität Basel zum Thema Burnout und Schlafstörungen Wenn Sie einen Online-Test zum Thema Burnout machen wollen, ist dieser Link vielleicht interessant

 

Phasen der Burnout Symptomatik aus Sicht der Betroffenen mit Erschöpfung und Überforderung

 

Burnout aus Sicht der Betroffenen selbst : Verschiedene Phasen der Verzweifelung

 

1. In der Anfangssphase schildern Patienten (meist dann rückwirkend) in der Therapie bestimmte Warnsymptome für einen überhöhten Energieeinsatz, Überforderung bzw. ständige Beschäftigung mit der Arbeit hierzu gehören :

  • Schlaflosigkeit bzw. Schlafstörungen
  • Erschöpfungsgefühl
  • Müdigkeit / Übermüdung
  • Nicht abschalten können bzw. ständiges "Kopfkino" / Grübeln

2. Als weitere typische Beschreibung findet man dann ein nachlassendes Engagement für die Arbeit bzw. auch für Kollegen bzw. Menschen an sich. Dies äußert sich dann u.a. in

  • Frustriertheit bzw.
  • gehemmte Wut / Aggressionen bis hin zu
  • Zynismus

3. Emotionale Reaktionen beschreiben die Patienten selber häufig zunächst nicht. Eher zeigen sich Schuldzuweisungen, Aggressionen oder dann stark schwankende Stimmungen . Weitere Symptome in dieser Phase wären .

  • Depressive Verstimmung mit Stimmungseinbrüchen
  • Ständige innere Unruhe (Agitiertheit)
  • Reizbarkeit
  • Gedanken, den Ansprüchen nicht zu genügen (Insuffizienzgefühl)
  • Angst vor der Zukunft
  • Hilflosigkeit im Sinne einer Aussichtslosigkeit, etwas verändern zu können
  • Stimmungsinstabilität / Affektlabilität

4. Nachlassende Leistungsfähigkeit

Die Patienten und auch die Angehörigen bemerken dann eine Art Einfrieren bzw. Nachlassen von Kreativität, Einsatzvermögen und Motivation. Symptome wären hier dann :

  • Antriebsmangel
  • Überforderungserleben für alltägliche Anfragen
  • Konzentrationsprobleme
  • Überlastungserleben
  • objektives Nachlassen der Leistungsfähigkeit

5. Verflachung bzw. Gleichgültigkeit

In dieser Phase erlebt man einen Zustand der emotionalen und sozialen Gleichgültigkeit bzw. Leere. Typisch sind jetzt

  • Interessenverlust
  • Lustlosigkeit
  • Gefühlskälte / Gefühlslosigkeit / Anhedonie
  • Freudlosigkeit

Die Abgrenzung ist jetzt zu einer Depression quasi nicht mehr möglich.

 

6. Psychosomatische Begleitstörungen

Exemplarisch finden sich beispielsweise

  • Kopfschmerzen (besonders vom Spannungstyp)
  • Tinnitus
  • Schwindel
  • Magendarmbeschwerden

Aufgrund der Schlafstörungen bzw. Unfähigkeit zum Abschalten nicht selten Substanzmittelmissbrauch (Alkohol, Cannabis, Schlafmittel)

7. Verweifelung

 

 

Wie kann man ein Burnout-Syndrom behandeln?

Als besonders erfolgversprechend haben sich in Untersuchungen eine Verhaltenstherapie mit kognitiv psychotherapeutischen Methoden herausgestellt (VT), aber auch psychodynamische Therapieverfahren können zu Erfolgen führen.

In einer Verhaltenstherapie geht es im wesentlichen anhand von sehr konkreten Beispielsituationen aus dem Alltag darum, Strategien zur Krankheitsbewältigung (Coping) zu entwickeln. In der Verhaltenstherapie werden so neue Wege aufgezeigt, mit Belastungen angemessen umzugehen und für ausreichende Erholung oder auch Abgrenzung gegenüber unangemessen Anforderungen vorbereitet zu sein.

Häufig stellt sich gerade eine Gruppentherapie hier als erfolgversprechend heraus. _Eine Gruppentherapie bietet dabei besonders die emotionale Unterstützung durch die anderen Betroffenen im Sinne einer gegenseitigen Selbsthilfe und Verständnis, aber auch Austausch von bisherigen Therapieerfahrungen oder günstigen wie ungünstigen Veränderungsversuchen. Diese soziale Unterstützung kann fehlendes Verständnis von Angehörigen, Selbstvorwürfe, Scham oder Schuld zumindest relativieren.

Weitere Therapiemöglichkeiten können die Einzeltherapie, aber auch eine medikamentöse Therapie mit einem Antidepressivum sein. Die Dauer der Behandlung schwankt erheblich von einigen Wochen bis Monaten, kann aber auch einige Jahre betragen. .

Was können Sie selber machen, um sich zu helfen? Welche Anti-Stress-Hilfen gibt es bei Burnout?

  • Versuchen Sie die Ursachen für Ihren Stress / Belastungen herauszufinden. Hierfür eignet sich eine Selbstbeobachtung mit einem Tagebuch / Protokoll gut. Damit kann man am ehesten einen Zusammenhang zwischen auslösenden Situationen und den Beschwerden erkennen und in Zukunft daran arbeiten, diese zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
  • Versuchen Sie, sich langfristige Ziele im Leben zu setzen und nicht allein auf kurzfristige Erfolge zu hoffen. Vergleichen Sie ihre aktuelle Lebenssituation und versuchen sich vorzustellen, was sich in 6 Monaten, 1 Jahr oder 5 Jahren verändert haben soll
  • Bemühen Sie sich, ausgewogen und vernünftig zu Essen, zu Schlafen und für Ausgleich im Leben zu sorgen
  • Bauen Sie mehr positive Erlebenisse und Aktivitäten in den Alltag ein.
  • Versuchen Sie neue soziale Kontakte aufzubauen und alte Freundschaften oder Vereinsaktiviten / Ehrenamt etc. auszubauen.
  • Widmen Sie sich mehr einem Hobby
  • Lernen Sie Entspannungsverfahren oder Yoga
  • Treiben Sie Sport oder zumindest regelmässige Spaziergänge / Schwimmen / Fahrradfahren

 

 

Burnout Syndrom Bücher und Ratgeber zur Selbsthilfe bei Burnout

 

Erschöpfungsdepression und Burnout Blog-Beiträge

 

Twingly Blog Suchergebnisse Erschöpfungsdepressionen / Burnout erschöpfungsdepression tspan:3m Blogs zum Thema “erschöpfungsdepression”

 

 

Bildquelle : Jorma Bork / pixelio.de

Burnout Syndrom und Erschoepfungssyndrom mit den Leitsymptomen Muedigkeit Erschoepfung und Unfaehigkeit zum Abschalten bei Stress
Geben Sie ihre Frage ein:
Local help Info
Google-vermittelte Anzeige:
Ende der Anzeigen
Information: Die medizinischen und psychologischen Informationen auf dieser Seite sind allein zur Information über Medizin und Psychologie gedacht. Die Texte ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Psychologen. Die Auskunft auf unserem Gesundheitsportal ersetzt nicht eine Diagnostik und Behandlung bei einem Arzt bzw. Psychiater oder Psychologe. Sie sollten daher nicht anhand der alleinigen Informationen eine bestehende Behandlung ändern. Wenn Sie fehlerhafte medizinische oder psychologische Antworten gefunden haben, schreiben Sie bitte an info@web4health.info.
Go to top of page Top

bipolar-burned-out Copyright 2003-2018 Web4Health
Copyright 2003-2018 Web4Health.