Elektrokrampftherapie
Geschrieben von:
Petros Skapinakis, MD, MPH, PhD, lecturer of Psychiatry in the University of Ioannina Medical School, Greece.
Eva Gerasi, postgraduate student in the Department of Psychiatry, University Hospital of Ioannina, Greece.
Erstfassung: 2003-06-19.
Geändert:
2015-02-03.
Abstrakt:
Was ist eine Elektrokrampftherapie (EKT)?
Frage:
Was ist eine Elektrokrampftherapie? Wann wird sie angewendet? Ist es eine sichere Behandlungsform?
Antwort:
Die Elektrokrampftherapie (EKT) (oder auch Elektro-konvulsive-Therapie) ist eine sehr wirksame Therapie, die vorallem bei schweren Depressionen eingesetzt wird. Sie mag zunächst furchterregend erscheinen, stellt aber für die behandelten Patienten häufig eine ausgesprochen wirksame und damit beliebte Behandlungsmöglichkeit dar.
Erstmals wurde diese nicht pharmakologische Therapieform bereits 1937 (durch Bini und Cerletti) durchgeführt.
Indikation für die Elektrokrampftherapie / Elektrokonsvulsionstherapie
- wahnhafte Depressionen
- therapieresistente rezidivierende Depressionen
- perniziöse Katatonie bei Schizophrenie
Bei der EKT wird unter kontrollierten Bedingungen einer Kurznarkose ein kurzzeitiger epileptischer Anfall provoziert, in dem man Elektroden auf dem Kopf des Patienten anbringt und elektrisch stimuliert. Die Patienten erhalten eine Kurz-Narkose und Muskelentspannung, so dass sie dies selber garnicht mitbekommen.
unilaterale Stimulation bei der EKT
Dabei wird in der nicht dominanten Hirnhälfte (also in aller Regel der rechten Hirnhälfte bei Rechtshändern) eine Krampfanfall für mindestens 20-30 Sekunden ausgelöst. Meistens werden 6-12 Sitzungen durchgeführt, die man ca 2-3 mal in der Woche anbietet.
Eine EKT setzt man zumeist bei schweren depressiven Störungen (u.a. mit psychotischen Merkmalen oder Bewegungshemmungen) ein und kann dabei lebensrettend sein, weil sie viel schneller als eine medikamentöse Behandlung wirkt. Je stärker und ausgeprägter eine Depression ist, desto besser wirkt die EKT zunächst. Um den Behandlungserfolg zu sichern, wird man in aller Regel anschliessend eine medikamentöse Behandlung empfehlen.
Die EKT gilt als ausgesprochen sichere Therapie. Nebenwirkungen durch die Elektrotherapie selber treten nicht auf, ein minimales Risiko besteht allerdings durch die (Masken-)narkose. Zwar erleben einige Patienten unmittelbar nach der Behandlung einen kurzzeitigen Gedächtnisverlust (Amnesie), dauerhafte intellektuelle Beeinträchtigungen treten jedoch durch diese Art der Behandlung nicht auf!
Geklagt wird allenfalls über
- Unruhe nach der Durchführung = sog. postikatle motorische Unruhe für 5- 10 min
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- "Muskelkater"
Ein Teil der Patienten klagt über Gedächtnis/ Merkfähigkeitsstörungen für die Therapie selber
Stellungnahme der Bundesärztekammer
Englischsprachige Artikel zur EKT
Mehr Information
Achtung: Die Informationen auf Web4Health ersetzen
nicht die professionelle
Diagnostik, Beratung und Therapie bei einem Arzt oder Psychologen! Sie
stellen nur ein Informationsangebot dar, dass wir nach bestmöglichen
Qualitätskriterien und klinischer Erfahrung gestalten.
Alle Informationen über diagnostische und therapeutische Methoden (inkl.
Informationen über Medikamente) gelten nicht als persönliche Empfehlung
oder Therapievorschlag.
Für den Inhalt der verlinkten Internetseiten wird keine
Haftung übernommen. Insbesondere gibt der Inhalt dieser Internetseiten
nicht notwendig die Meinung von Web4Health wieder.
Kontakt:
|
|
|