Anzeigen von Google:

Google Adsense Anzeige:
Ende der Anzeigen.

Ursachen der Angst

Zusammenfassung: Ursachen der Angst mit praedisponierenden Faktoren und ausloesenden und aufrechterhaltenden Faktoren der Angst

Web4Health logo
Start Suche
Themen Arzt Beratung online
psychologist Psychologische Beratung und Antworten zu ihrer Gesundheit

Ursachen der Angst

Schreiben sie eine Frage Local help Info


Go the top of the page Top Forum iconDiskussion Forum iconFragen an die Experten Printer Drucken
Frage: 
Erste Version: 2015-02-06.
Letzte Änderung: 2015-02-06.

Wie entsteht eine Angststörunge wie die Panikstörung

Antwort:

Ursachen der Angst

Die Entstehung = Ätiologie von pathologischen Angststörungen sehen Psychotherapeuten heute als "multifaktoriell". Damit ist gemeint, dass sowohl körperliche Veranlagung wie auch biologische und psycho-soziale Faktoren bei der Entstehung und dann Aufrechterhaltung der Angststörung beteiligt sein können.

Das wird auch als

Diathese-Stress-Modell der Angst

oder Vulnerabilitäts-Stress-Modell bezeichnet.

Durch Lebensereignisse oder aber eine Zuspitzung von ungünstigen Lebensbedinungen kommt es dann im Zusammenwirken mit der vorhandenen Veranlagung = Empfindsamkeit für eine mögliche Angstreaktion zu überschiessenden Angstreaktionen. Damit ist auch gemeint, dass es eben keine objektive Bedrohung in der Realität gibt.

Das Auftreten der Angstsymptome, die Bewertung als Gefahr und auch die ungünstigen Bewältigungsstrategien des Patienten bzw. Reaktionen in seinem Umfeld führen dann zu einer weiteren Verstärkung bzw. Aufrechterhaltung der Angst.

In der Psychotherapie der Angst unterscheiden die Therapeuten daher :

Prädisponierende Faktoren

Angeborene Veranlagung = weitere Familienmitglieder mit Angst
hohe Sensibilität / Sensitivität (z.B. Hochsensible Menschen)

ggf. ADHS oder andere psychische Erkrankungen mit erhöhter innerer Anspannung bzw. Aktivierung des vegetativen Nervensystems

Elternhaus bzw. Umgebung mit einem eher angstverstärkenden bzw. überbehütenden Erziehungsstil (Lernen am Modell), Umbrüche in der Familie und Häufung von negativen Lebensereignissen in der frühen Kindheit bis hin zu traumatischen Kindheitserlebnissen

Auslösende Faktoren der Angst

Lerntheoretisch geht man dann davon aus, dass negative Lernerfahrungen bzw. Traumatische Lernerfahrungen im Sinne einer Klassischen Konditionierung relevant sind.

Damit ist gemeint, dass man negative = angstauslösende Erfahrungen mit bestimmten Reizen = Stimuli gemacht hat

Häufig spielen nun weitere Faktoren wie Schlafmangel, zu viel Kaffee, Cola, Rauchen oder andere Drogen sowie ein unzureichender Trainingszustand bzw. eine vorausgehende Schwächung durch eine Erkrankung bei ersten Auftreten von Angst eine Rolle.

Fast immer besteht dabei eine schon längere anhaltende innere Alarmierung im Sinne von akutem oder chronischem Stress.

Sehr häufig ist dann eine innere Konfliktsituation bzw. ein nicht mehr tragbarer Belastungsfaktor (z.B. Konflikte am Arbeitsplatz, in der Beziehung, Abgrenzungsprobleme gegenüber Angehörigen der akute Auslöser für das Auftreten der Panikattacken bzw. Angstsymptome

.

Aufrechterhaltende Faktoren der Angst

Vermeidungsverhalten = operante Konditionierung

- Neigung zu verstärkter Selbstbeobachtung körperlicher Veränderungen

- hohes Anspannungsniveau im Rahmen von Konflikten / Entscheidungsproblemen , Belastungen

- Gedankenfehler bzw. katastrophisierende Bewertungen = angstmachende Gedanken und Phantasien

(Nennt man kogntive Verzerrungen bzw. dysfunktionale Kognitionen der Angst)

- Angst vor der Angst - Vereidung von angstauslösenden Situationen -> Anspannungsniveau steigt - Schonverhalten mit verminderter Belastbarkeit

- übermässige Rücksichtnahme durch Andere = Funktionalität der Angst

- Rückzug von anderen Menschen -> Depressive Entwicklung

Folgen der Angst

Sehr häufig kommt es zu einer gewissen Überbeanspruchung des medizinischen Versorgungssystems durch wiederholte (unnötige) Arztkontakte. Leider ist im Rahmen der "Diagostik" dann mit neuen Verunsicherungen, ggf.auch Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen zu rechnen. Auch heute wird die Angststörung häufig von den Hausärzten oder Internisten nicht erkannt, was dann zu einer weiteren Chronifizierung der Angst führt.

Nur 20 Prozent der Angststörungen werden ohne Behandlung besser. Die allermeisten Angstprobleme werden jedoch eine Generalisierung bzw. Ausweitung auf andere Lebensbereiche zeigen. Leider ist dann neben den Einbussen der persönlichen und auch beruflichen Leistungsfähigkeit (und ggf. auch Mobilität) nicht selten eine Suchtentwicklung (Alkohol, Benzodiazepine als "Angstlöser" / Tranquilizer) zu beobachten.

Nicht selten ist dann auch eine depressive Entwicklung. Dabei ist die Abgrenzung von Angst und Depressionen in der gemischten Form eben auch entsprechend schwierig.

Geben Sie ihre Frage ein:
Local help Info
Google-vermittelte Anzeige:
Ende der Anzeigen
Information: Die medizinischen und psychologischen Informationen auf dieser Seite sind allein zur Information über Medizin und Psychologie gedacht. Die Texte ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Psychologen. Die Auskunft auf unserem Gesundheitsportal ersetzt nicht eine Diagnostik und Behandlung bei einem Arzt bzw. Psychiater oder Psychologe. Sie sollten daher nicht anhand der alleinigen Informationen eine bestehende Behandlung ändern. Wenn Sie fehlerhafte medizinische oder psychologische Antworten gefunden haben, schreiben Sie bitte an info@web4health.info.
Go to top of page Top

anx-ursachen Copyright 2003-2018 Web4Health
Copyright 2003-2018 Web4Health.