Anzeigen von Google:

Google Adsense Anzeige:
Ende der Anzeigen.

Hilfe bei Katastrophen : Traumatherapie / EMDR bei akuten Katastrophen (Tsunami Flut- und Erdbeben Katastrophe) / Notfallpsychotherapie

Zusammenfassung: Die psychischen Folgen einer Katastrophe (Erdbeben, Flut) können zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSB) bei Betroffenen und Helfern führen. Psychische Stabilisierung ist u.a. durch Vorstellungsübungen und EMDR möglich.

Web4Health logo
Start Suche
Themen Arzt Beratung online
psychologist Psychologische Beratung und Antworten zu ihrer Gesundheit

Hilfe bei Katastrophen : Traumatherapie / EMDR bei akuten Katastrophen (Tsunami Flut- und Erdbeben Katastrophe) / Notfallpsychotherapie

Schreiben sie eine Frage Local help Info


Go the top of the page Top Forum iconDiskussion Forum iconFragen an die Experten Printer Drucken
Frage: 
Schriftsteller: Dr. Martin Winkler
Erste Version: 31 Dez 2004.
Letzte Änderung: 07 Jan 2009.

Welche psychotherapeutische Hilfe gibt es bei einer Katastrophe für Patienten / Angehörige oder Helfer?
Was kann die Notfallpsychotherapie bei Katastrophen (Erdbeben / Flutkatastrophe Tsunami) anbieten?
Wie werden Opfer und Helfer bei Katastrophen psychotherapeutisch stabilisiert?

Antwort:

Die Erdbeben- und Flutkatastrophe (Tsunami) hat einmal mehr zu einer schweren Traumatisierungen von vielen Tausend Menschen geführt. Die unfassbaren und plötzlichen Auswirkungen der Tsunami-Katastrophe können dabei nicht nur bei den direkt betroffenen Menschen sondern auch den Angehörigen und auch Helfern vor Ort zu schwerwiegenden psychischen Folgen führen. Gerade auch die unglaubliche psychische Belastung der Helfer vor Ort (oder Angehörige, die nach vermissten Personen suchen) kann zu schweren Traumafolgen führen, die es aufzufangen gilt.

Eine Katastrophe ist dadurch gekennzeichnet, dass eine grosse Anzahl von Menschen in einer lebensgefährlichen Situation waren oder sind. Die Auswirkungen für die Psyche der Menschen in solcher Extremsituation des Lebens beziehen sich u.a. auf :

  • die unmittelbare Erfahrung der Lebensgefahr
  • Verlust oder schwere Verletzungen von nahen Angehörigen und Freunden
  • Zerstörung der eigenen Wohnmöglichkeiten (Obdachlosigkeit und materielle Not, Hunger)
  • die Gefährdung der Gesundheit durch Wasser- und Nahrungsmangel, Infektionen und Seuchen

Zweifelos ist dabei eine akute psychische Schockreaktion angesichts des unfassbaren Ereignisses (aus dem Gefühl der Sicherheit) völlig natürlich. Die längerfristigen Auswirkungen im Sinne einer pathologischen Schockreaktion (sog. Posttraumatische Belastungsstörung = PTSB) werden sich erst nach einigen Tagen, Wochen oder gar Monate zeigen.

So wie die unmittelbare medizinische Hilfe und Bergungsarbeiten anlaufen, haben sich auch Psychotherapeuten auf diese Herausforderung sowohl vor Ort wie auch in Deutschland einrichten müssen. Zielsetzung ist es, eine Hilfe für alle Betroffene anbieten zu können. Daher wurde ein Koordinationszentrum für psychotherapeutische Betreuung von Notfallopfern eingerichtet.

Typischerweise treten Symptome einer solchen psychischen Schockreaktion erst verzögert auf. Frühe Anzeichen können Gedanken der Hoffnungslosigkeit, Angst, Selbstmordgedanken und Verlust des Interesses an sonst interessanten Dingen auftreten. Neben Ein- und Durchschlafstörungen, Ängsten und depressiven Symptomen und verschiedensten körperlichen Beschwerden gelten besonders sogenannte "Flashbacks" als typische Merkmale einer pathologischen Traumareaktion. Hierbei erleben die Betroffenen z.B. in Form von inneren "Filmen" oder sich aufdrängenden Bildern (aber auch Geräusche oder Stimmen, Gerüche oder Gedanken) die traumatische Situation wieder und wieder. Bereits kleine Auslöser (Erinnerungs-Trigger) können dabei zu einem Wiedererleben beitragen, oder auch ohne erkennbare Auslösung auftreten.

Die Psychotherapie bietet dabei sehr gezielte und auch kurzfristig anwendbare Hilfen. Dies bezieht sich sowohl auf die Soforthilfe, aber auch speziellere Stabilisierungstechniken für die Betroffenen.

In der Akutphase steht die psychische Stabilisierung und Krisenintervention im Vordergrund. Jetzt gilt es die erlebten Ereignisse zu begreifen oder überhaupt erst einmal die Auswirkugen wahr zu nehmen.Die unmittelbare Krisenunterstützung von Traumaopfern nach einer Katastrophe beinhaltet :

    Versuch Informationen über Angehörige und Freunde zu finden, praktische Krisenhilfe und materielle Unterstützung
  • Fragen, was die betroffene Person erinnern kann. Das Reden über die traumatischen Erlebnisse kann der Person aus dem Gefühl der Isolierung und Einsamkeit in dieser Extremsituation helfen. Hier kann Seelsorge eine wichtige Rolle spielen.
  • Problemlöse-Hilfe. Üblicherweise stellen sich jetzt ein unglaublicher Berg von Problemen und Fragen für die Opfer. Es fällt dann schwer, eine Gewichtung und richtige Reihenfolge für die nächsten Schritte zu entwickeln. Hier wäre es wichtig, als Aussenstehender eine Struktur und praktische Unterstützung anbieten zu können.

Der Therapeut hilft dann dem oder der Patientin, über gezielte Techniken einen Ort der "inneren Sicherheit" wieder zu gewinnen oder zu konstruieren. Dies kann z.B. über sogenannte Immaginationstechniken erfolgen. Hierbei wird der Betroffene angeleitet in der Vorstellung sich einen "sicheren Ort" vorzustellen und gezielt in der Fantasie aufsuchen zu können. Auch ein "Tresor" kann eine gute Vorstellungshilfe darstellen. Hierbei werden sich aufdrängende Bilder und Gefühle bildlich zunächst "weggeschlossen" bzw. über weitere Distanzierungsübungen ein Abstand und gewisse Kontrolle über sich aufdrängende Bilder und Erlebnisse geschaffen.

Diese Stabilisierungsübungen bieten die Grundlage für weitere psychotherapeutische Traumatechniken.

Die vielleicht bekannteste und wirksamste Methode ist dabei EMDR. Hierbei wird in einem sehr strukturierten Umfeld der Patient angeleitet, die traumatischen Erlebnisse innerhalb sehr kurzer Zeit zu durcharbeiten. Über bestimmte wechselnde Augenbewegungen (oder akustische Reize) induziert der Therapeut einen speziellen Verarbeitungsmodus, der zunächst ein kontrolliertes Wiedererleben der traumatischen Erlebnisse fördert. In der therapeutischen Arbeit wird aber dem Patienten verdeutlicht, dass es sich eben um eine einmalige schreckliche Situation handelte, er aber in anderen Situationen vermeindlicher oder realer Hilflosigkeit (in der Gegenwart oder Zukunft) anders (kompentent) reagieren könnte und reagieren wird.

Eine solche Therapie kann innerhalb weniger Stunden sowohl bei betroffenen Personen wie auch den engagierten Helfern sehr effektiv sein (allerdings benötigen sicher viele der Betroffenen noch sehr lange psychische Unterstützung z.B. bei Verlust naher Angehöriger).

Wichtig wird sein, auch der Bevölkerung vor Ort entsprechende Hilfe anbieten zu können.

Prometheus Literaturdatenbank Psychotraumatologie

Geben Sie ihre Frage ein:
Local help Info
Google-vermittelte Anzeige:
Ende der Anzeigen
Information: Die medizinischen und psychologischen Informationen auf dieser Seite sind allein zur Information über Medizin und Psychologie gedacht. Die Texte ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Psychologen. Die Auskunft auf unserem Gesundheitsportal ersetzt nicht eine Diagnostik und Behandlung bei einem Arzt bzw. Psychiater oder Psychologe. Sie sollten daher nicht anhand der alleinigen Informationen eine bestehende Behandlung ändern. Wenn Sie fehlerhafte medizinische oder psychologische Antworten gefunden haben, schreiben Sie bitte an info@web4health.info.
Go to top of page Top

psy-acutetrauma-help Copyright 2003-2018 Web4Health
Copyright 2003-2018 Web4Health.